Horrorbuch Rezension “Schlaflos” von Stephen King (1994)

Schlaflos, oder “Insomnia”, wie der Roman aus dem Jahr 1994 im Englischen heißt, beginnt eigentlich – wie viele Stephen King Bücher – nicht schlecht. Ähnlich wie in „Es“ spielt der Roman in Derry und es werden mysteriöse Wesen gejagd, in diesem Fall aber kein Clown, sondern kleine Todesboten, die teilweise…

Continue reading

Die Tolkien’schen Wesen: Wie entstehen eigentlich Orks?

Nach zwei Tolkien-Büchern stellt sich mir immer die Frage wie eigentlich Orks entstehen. Nicht dass es wichtig wäre, es ist ungefähr eine ähnliche Fragenkategorie wie “Warum bemalen wir Eier zu Ostern” – trivial wichtig. Und da der Blogeintrag schon seit Wochen in meinem Entwurfsordner liegt, habe ich heute beschlossen der…

Continue reading

Comicbuch Rezension “It Ate Billy at Christmas” von Roman Dirge und Steven Daily (2007)

Eigentlich ist Weihnachten ja schon vorbei, aber ich hatte erst jetzt Zeit, diesen Comicband von Roman Dirge (Autor) und Steven Daily (Illustrator) zu lesen. Im Prinzip ist es ein sehr, sehr dünnes Büchlein über eine niedliche und gruselige Weihnachtsgeschichte.

Continue reading

Thriller / Horrorbuch Rezension “Umneys letzter Fall“ von Stephen King, aus: Alpträume (1993)

Ein Jahr nach “Dolores” und ein Jahr vor “Schlaflos” veröffentlichte Stephen King seine dritte Kurzgeschichtensammlung mit dem Titel “Alpträume” oder im Englischen “Nightmares & Dreamscapes”. Von den insgesamt 24 (!) Kurzgeschichten (bzw. im Taschenbuch 12) habe ich (derzeit) allerdings nur eine gelesen, nämlich “Umneys letzter Fall”. Laut Wikipedia die Lieblingsgeschichte…

Continue reading

Thriller / Horrorbuch Rezension “Dolores” von Stephen King (1992)

Beinahe zeitgleich mit “Gerald’s Game” / “Das Spiel” veröffentlichte Stephen King noch ein zweites Buch, in welchem auch eine Frau im Mittelpunkt steht: “Dolores Claiborne”, im Deutschen einfach als “Dolores” erhältlich. Vor allem ist es das erste Buch von King (nach immerhin über 20), das mir eigentlich wirklich gefallen hat…

Continue reading

Horrorbuch Rezension “Das Spiel” von Stephen King (1992)

Der Roman “Gerald’s Game”, wieder einmal von Joachim Körber zum wenig passenden “Das Spiel” übersetzt, gehört zu jenen Büchern von Stephen King, durch die ich mich (wieder) quälen musste. Dieses Mal sogar aus mehreren Gründen. Einerseits geht es wieder einmal um die Vermengung von Kindern und Sexualität à la “Es”…

Continue reading

Horrorbuch Rezension “In einer kleinen Stadt” von Stephen King (1991)

Der Roman mit der (wie immer mAn wenig gelungenen) Titelübersetzung “In einer kleinen Stadt” oder im Englischen “Needful Things” aus dem Jahr 1991 versucht Stephen King (wieder einmal) Anschluss an seine alten Klassiker wie “Carrie“, “Brennen muss Salem” oder “Cujo” zu finden. Wie schon bei “Das Monstrum” äußert sich dies…

Continue reading

ScienceFiction- / Horrorbuch Rezension “Nachts” von Stephen King (1990), aus: Langoliers/Nachts

Nachts bezeichnet den zweiten Teil eines von Stephen King im Jahr 1990 veröffentlichten Buches mit den zwei Novellen “Der Bibliothekspolizist” und “Zeitraffer”. Wie bereits beim ersten Teil, „Langoliers„, dreht sich alles um Zeit bzw. die Wahrnehmung von Zeit. Wer Neuerungen erwartet, wird aber vermutlich enttäuscht werden.

Continue reading