Nach zwei Tolkien-Büchern stellt sich mir immer die Frage wie eigentlich Orks entstehen. Nicht dass es wichtig wäre, es ist ungefähr eine ähnliche Fragenkategorie wie “Warum bemalen wir Eier zu Ostern” – trivial wichtig. Und da der Blogeintrag schon seit Wochen in meinem Entwurfsordner liegt, habe ich heute beschlossen der Sache nachzugehen.
Die Frage
Wie entstehen eigentlich Orks? Werden sie geboren (ein Hinweis auf Leben) oder gebaut (ein Hinweis auf Maschinen)?
Zumindest in “Der Herr der Ringe” und “Der Hobbit” hält sich Tolkien zu diesem Thema eher zurück und meint nur sie würden “gezüchtet”. Jackson schien in der Verfilmung der Triologie eine einfachere Lösung zu haben, die mich etwas stutzig gemacht hat – sie entstehen (voll ausgewachsen) aus einer gebärmutterartigen Schleimstruktur, die einem Kokon ähnelt.
Das war so ziemlich der einzige Punkt, der mich noch nach Büchern und Filmen beschäftigt hat. Einfach weil es unlogisch ist, denn selbst wenn die Wesen geklont werden, würden sie wohl etwas Zeit zum Wachsen benötigen, alles andere passt einfach nicht in mein Bild der Evolution, denn gebaut bzw. zusammengeschraubt werden sie ja nun offensichtlich nicht und Ork-Frauen gehen (zumindest bei diesen Tolkien-Büchern) ja nun auch weitgehend ab.
Die Antwort
Also habe ich begonnen zu googeln. Dies hat mich aber zu noch abstruseren Theorien geführt, in einigen Foren wird gemutmaßt, dass manche Orks auch weiblich aussehen würden, beispielsweise jener, der Boromir tötet (mAn schierer Unsinn), und andere meinen wiederum sie würden aus Pilzen gezüchtet (zumindest scheint es in anderen Büchern von Tolkien wie dem Simarillion Hinweise darauf zu geben, die ich aber nicht gelesen habe).
Dunkel erinnere ich mich, dass in einem Tolkien-Buch erwähnt wurde, dass Orks umgezüchtete Elfen sind, die durch Folter entstanden. Dies löst aber wiederum nicht die Kernfrage an sich. Denn sie impliziert, dass Wesen an und für sich böse geboren werden und sich nicht ändern können – in “Der Herr der Ringe” geht Tolkien sogar soweit ihnen jegliche Sitten bzw. Kultur, Vernunft, Entscheidungsfähigkeit i.S.v. Verantwortungsbewusstsein abzusprechen; sogar ihre Sprache wirkt konfus und sie scheinen sich gegenseitig nur zu bekämpfen und auch keine Freundschaft zu kennen. Weshalb mich die unklare Entstehung derart stört oder beschäftigt ist schlichtweg, dass ihnen damit jeglicher Lebenskern abgesprochen wird und sie auf eine Art und Weise gezeichnet werden, die nicht möglich ist oder zumindest meiner Auffassung von Leben widerspricht, nämlich etwas grundsätzlich und unveränderlichem Bösem, dem sogar eine natürliche Entstehung abgesprochen wird.
Im deutschsprachigen Wikipedia fand ich unter Orks zuletzt einen Eintrag, den ich recht interessant fand. Dort wird erwähnt, dass Tolkien einmal im Kontext des Ersten Weltkriegs gemeint hätte, dass Orks als menschliche Ausprägung zu verstehen sind (“We were all orcs in the Great War”). Damit kann ich am ehesten noch leben, obwohl mich immer noch die Schwarz-Weiß-Malerei an und für sich stört, denn sie ist für mich Sinnbild der einzigen Kritik meinerseits an den Tolkien-Büchern, nämlich dass die dort beschriebenen Wesen für mich einfach seelenlos bleiben, trotz aller bombastischen Fantasie rundherum.
Fazit: Orks sind geboren und verwandelt. So, damit wäre das auch geklärt.
Unlogisch eingesetzt und dann sofort erwachsen warum gibt es da keinen Prozess
wie entstehen orks? – so die frage. man lese meine novelle ‚zaboth‘, dort wird minutiös berichtet… gruss an die frager, der ork-larper sakul