Thriller-Buch Rezension “Sprengstoff” von Richard Bachmann (1981)

Ebenfalls in den 1980er Jahren veröffentlichte Stephen King mehrere Bücher unter dem Pseudonym Richard Bachmann, eines davon war “Sprengstoff”. Im Kern geht es um einen Wäschereiangestellten der Amok läuft. Die Geschichte ist zwar ohne Horrorelemente, aber auf ihre Art und Weise auch interessant, wenngleich die Spannung üblicher King-Bücher nicht erreicht…

Continue reading

Horrorbuch Rezension “Dead Zone. Das Attentat” von Stephen King (1979)

Die Idee an und für sich wäre ja nicht uninteressant, aber insgesamt ist das Buch von Stephen King rundherum einfach etwas geschwollen geraten. Vermutlich hätte eine Kurzgeschichte auch gereicht. Warum der Roman trotzdem ganz OK ist? Vermutlich nur, weil die vorhergehenden Bücher, die ich gelesen habe, zu schlecht waren (wobei…

Continue reading

Dokumentation auf YouTube: “DMAX: Verflucht”

Mehrteilige Doku über seltsame Phänomene in den USA. Bislang sind zwei Staffeln erschienen und beleuchten verschiedene Gruselorte und Horrorphänomen, wobei die Geschichten nachgestellt sind und auf Augenzeugenberichten beruhen. Staffel 1: (1) „Lake Club Horror“ [Springfield, Illinois] (2) „Am Rande des Wahnsinns“ (3) „Das Höllenhaus“ (4) „Signale aus einer anderen Welt“…

Continue reading

Dokumentation auf YouTube: „WDR: Planet Wissen zum Fürchten – Besuch aus dem Jenseits“

Gruselige „echte“ Geistergeschichten, die sich rund um Verstorbene ranken. Unter anderem ein Unfallopfer, das plötzlich Autofahrern begegnet oder „Wiederkehrer“, die zum nächsten Friedhof getragen werden wollen. Aber auch der Brauch von Halloween wird kurz beleuchtet. Witzig sind auch die Überlebenstipps, wie man den Geist wieder los wird oder für Notfälle…

Continue reading

Dokumentation auf YouTube “Galileo Mystery: Wiedergeburt”

Galileo beschäftigt sich in dieser speziellen Folge mit Wiedergeburt. Insbesondere werden Rückführungen unter Hypnose mit Personen, die nach eigenen Angaben nicht daran glauben, nachgestellt. Insgesamt zwar ein paar interessante Details, insgesamt wirkt das Ganze (für mich) aber auch unfreiwillig komisch und eher dümmlich.

Continue reading