Geisterjäger John Sinclair: Hefte, Taschenbücher und Hörspiele der deutschen Trash-Gruselserie

Vermutlich jeder kennt den Gruseltrash-Klassiker von Bahnhofslokalen und abgewrackten Heftständern: die inzwischen in die Tausenden gehende Heftserie des Geisterjägers John Sinclair. Nebst den Heftchen umfasst das Sinclair Universum u.a. auch Hörspiele und Hörbücher nebst allerlei Marketing-Krimskrams.

John Sinclair, CropTop (c) 2014 http://www.john-sinclair-shop.de

John Sinclair, CropTop (c) 2014 http://www.john-sinclair-shop.de

Worum geht es bei den Heftchen?

John Sinclair ist ein gut gebauter, großer, blonder Mann, der alle möglichen Geister und übernatürlichen Situationen erfolgreich in den Griff kriegt. Angestellt ist er als Oberinspektor bei Scotland Yard und dementsprechend spielen viele Geschichten auch in England. Typische Gegner sind die Klassiker des Grusel- und Horrorgenres: Dämonen, Ghouls, Zombies, Werwölfe und Vampire. Daneben begegnet er außerdem immer wieder dem Teufel oder Tod.

Seine stärkste Waffe ist ein silbernes Kreuz, das Sinclair geerbt hat und dessen Bestimmung es ist, gegen die „Mächte der Finsternis zu kämpfen“ (Wikipedia). Daneben verfügt er auch noch über einen silbernen Bumerang oder silberne Kugeln, die er je nach Eignung einsetzt.

Insgesamt sind die meisten Geschichten eher einfach gestrickt, mitunter recht hysterisch und nicht immer sehr frauenfreundlich oder komplex in der Struktur. Trash in seiner gruseligen Form, meistens nicht sehr beängstigend und meiner Meinung nach ein wenig „Bergdoktor für Gruselfans“.

Wer steht hinter John Sinclair?

Erfunden wurde die Figur des John Sinclair im Jahr 1973 von Helmut Rellergerd alias Jason Dark. Im Laufe der Jahre entwickelten sich die Heftchen zur erfolgreichsten deutschsprachigen Gruselserie im Wochenrhythmus. 1981-2007 wurden darüber hinaus Taschenbücher zur Serie publiziert.

Die zweite Auflage ab 1980 erkennt man am grünen Rahmen am Einband, die dritte ab 1985 am dunkelblauen und die vierte ab 1991 am dunkelroten. Die letzten beiden Ausgaben wurden 1996 eingestellt, seitdem erscheinen aber noch zahlreiche Themen- und Jubiläumsbände. Zumindest die ersten Bände wurden von Vicente B. Ballestar illustriert, später variierte auch dies.

In den 1980er und 1990er Jahren wurden außerdem zahlreiche Hörspiele auf Basis der Heftchen produziert. Ende der 1990er Jahre wurde außerdem eine Verfilmung für den TV versucht, welche allerdings scheiterte.

Obwohl Rellergerd kaum jemand bekannt ist, zählt er durch den Geisterjäger zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. Zusammen mit Günther Bajog (Alias Jack Slade kreierte er den Westernhelden Lassiter) und Heinz Werner Höber (Alias Jerry Cotton prägte er den FBI-Agenten Jerry Cotton) stammt er aus Westfalen – weshalb die Gegend nicht zu Unrecht den Ruf als Mekka der Trivialliteratur erlangt hat.

Helmut Rellergerd alias Jason Dark, Autor von "John Sinclair", (c) 2014 Welt.de

Helmut Rellergerd alias Jason Dark, Autor von „John Sinclair“, (c) 2014 Welt.de

Auch aufgrund des Alters von Rellergerd hat der Bastei Lübbe Verlag dennoch in den letzten Jahren auch zunehmend Alternativautoren eingesetzt. In Zukunft plant der Verlag darüber hinaus nach eigenen Angaben den verstärkten Ausbau der Serie, sowohl national wie international. Rellergerd kommentierte insbesondere auch die Unterstützung durch ein Autorenduo erleichtert:

„Selbstverständlich bleibe ich dem Hause Bastei Lübbe als Autor erhalten und werde mir nicht nehmen lassen, auch weiterhin JOHN-SINCLAIR-Romane zu schreiben. Aber es ist schon auch eine Erleichterung zu wissen, dass ich bei dem geplanten Ausbau professionelle Unterstützung von Autorenkollegen erhalte. Ich bin zuversichtlich, dass die Episoden ganz im Sinne der Tradition fortgeführt werden und meine Leser auch weiterhin viel Spaß an der Serie haben. Und meine Fan-Gemeinde darf gewiss ein, dass ich als Jason Dark auch künftig für sie da sein werde, denn ihr Vertrauen und ihre Sympathien, die sie über Jahrzehntein mich gesetzt haben, werde ich ganz gewiss nicht enttäuschen.“

Hörspiele auf YouTube

Auf YouTube finden sich einige der Hörspiele zum Anhören.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=O4–tMtjTrY?list=PLV4Qan47xTtRIoKv8gWZbfANbru1ZbEYy]

Weitere kostenlose Hörspiele finden sich unter http://www.gratis-hoerspiele.de/kostenlose/streams/john-sinclair-streams/. Bestellt werden können sie außerdem unter http://www.sinclair-hoerspiele.de.

Kommentar verfassen