Die Bibliographie von Edgar Allan Poe als Mindmap

Edgar Allan Poe hat mit seinen Kurzgeschichten und Gedichten Meilensteine im Bereich Science Fiction, Horror und Kriminalliteratur gesetzt. Kaum  jemand vergisst wohl die Geschichte rund um den Untergang des Hauses Usher oder seine eindringlichen Gedichte.

Edgar Allan Poe, CropTop (c) 2014 Wikipedia.com

Edgar Allan Poe, CropTop (c) 2014 Wikipedia.com

Bibliographie

Edgar Allan Poe Bibliographie (Stand 11/2014)

Edgar Allan Poe Bibliographie (Stand 11/2014)

Die Bibliographie umfasst eigentlich vor allem die 15 Jahre vor seinem Tod 1849. Obwohl Poe mit Gedichten begann, verdiente er die längste Zeit sein Geld mit Kritiken und später Kurzgeschichten. Sein Vater verließ die Familie kurz nach seiner Geburt, während kurz darauf die Mutter an Tuberkulose verstarb. Als Waise wurde er von der Familie Allan aufgenommen, deren Namen er auch als Zweitnamen annahm. Insgesamt ist im gesamten Leben Poes immer wieder Tod ein wiederholendes Merkmal, das ihn immer wieder begleitet. Auch seine erste Frau stirbt jung und Poe selbst kommt unter nicht gänzlich geklärten Umständen bei den Vorbereitungen für seine zweite Hochzeit ums Leben. Er wurde nur 40 Jahre alt.

Eine seiner eindrücklichsten und bekanntesten Kurzgeschichten stellt „Der Untergang des Hauses Usher“ dar, welche auch häufig als maßgeblich für Literatur der Schwarzen Romantik gilt und mit Vincent Price verfilmt wurde. Mit seiner Kriminalgeschichte „Der „Doppelmord in der Rue Morgue“ schrieb er darüber hinaus die erste Detektivgeschichte, deren Hauptakteur durch logische Schlussfolgerungen einen Fall löst. Immer wieder findet sich außerdem das Motiv der jung verstorbenen Frau wieder oder jenes des lebendig Begrabenen.

Poe hatte sich seinen Lebensunterhalt maßgeblich durch Literaturkritiken verdient, in denen er nicht immer sehr sanft mit seinen Kollegen umging. Dieser allseits provozierte Feindschaft sorgte dafür, dass Poe lange Zeit in den USA als zügelloser Alkoholiker ohne weitere Bedeutung galt. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde er in Europa durch Übersetzungen breiter bekannt und im Anschluss auch in den USA neu entdeckt.

Gelesen habe ich davon

Davon habe ich insgesamt gelesen:

  1. 1843 „Lenore“ (dts. „Lenore„)
  2. 1845 „The Raven“ (dts. „Der Rabe„)

Download

Die Werke von Edgar Allan Poe sind zwischenzeitlich gemeinfrei, da das Copyright abgelaufen ist. Nachfolgend einige Arbeiten im EPUB-Format.

Dokumentation

In dieser englischen Dokumentation wird außerdem das Leben von Edgar Allan Poe beleuchtet.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=W70cinvFKko]

2 Kommentare

  1. Pingback:Das Gedicht “Lenore” von Edgar Allan Poe (1843) | gruselblog.com

  2. Pingback:Das Gedicht “The Raven” (“Der Rabe”) von Edgar Allan Poe (1845) | gruselblog.com

Kommentar verfassen