Comicbuch Rezension “Lenore: Wedgies” von Roman Dirge (2010)

Der „Wegdies“ Band von Lenore umfasst die Comicstrips 5-8 des Autor Roman Dirge. Relativ nahtlos setzt Dirge seine Erzählungen des toten Mädchens fort und lässt sie auf zahlreiche Monster treffen.

Roman Dirge "Lenore: Wedgies" (2010), CropTop

Roman Dirge „Lenore: Wedgies“ (2010), CropTop

Worum geht es?

Roman Dirge “Lenore: Wedgies” (2010), Buchdeckel

Roman Dirge “Lenore: Wedgies” (2010), Buchdeckel

Wie der erste Band von Lenore, „Noogies„, umfasst das Hardcover auch in diesem Fall 4 Kapitel, welche den ursprünglichen Comicstrips 5-8 aus dem Jahr 1999 entsprechen. Erneut kreuzen zahlreiche seltsame Wesen Lenore und – zumeist – geht es schlecht für erstere aus, auch wenn Lenore dies anfänglich gar nicht beabsichtigt.

Mitunter leiden aber auch ihr lieb gewordene Wesen unter ihren „Verunfallungen“ – so will Lenore in „Kitty #53“ beispielsweise ihr Kätzchen säubern und ertränkt es irrtümlich. Besonders poetisch wird es in „Every once and awhile“, als sich Lenore krank fühlt und zum Arzt geht. Doch dieser kann keinen Herzschlag finden und auch das Röntgenbild wirkt seltsam. Während der Arzt seinerseits Hilfe holt, wird Lenore von einem unsichtbaren Wesen geholt und stirbt damit erneut, um umgekehrt von ihren Monsterwesen im Jenseits willkommen geheißen zu werden.

Zu Beginn des Bandes gibt Lenore jedoch eine „Lenore’s Tea Party“, zu welchen sie alle ihre – mitunter seltsamen – Freunde einlädt. Nicht eingeladen nimmt auch Mr. Gosh teil, ihr ungeliebter Verehrer, den Lenore – wie immer – umbringt, da sie ihn nicht ausstehen kann.

Roman Dirge “Lenore: Wedgies” (2010), Auszug

Roman Dirge “Lenore: Wedgies” (2010), Auszug

Mein Fazit

Der zweite Band ist meiner Meinung nach etwas sanfter als der erste. Zahlreiche Sequenzen ähneln dem ersten Band, viele sind aber auch von der Idee her ganz neu und alle haben in jedem Fall den typischen Lenore-Charme. Manche Strips sind allerdings etwas lasch, dennoch: insgesamt fand ich auch diesen Band sehr lesenswert.

3 Kommentare

  1. Pingback:Die Bibliographie von Roman Dirge als Mindmap | gruselblog.com

  2. Pingback:Comicbuch Rezension “Lenore: Wedgies” von Roman Dirge (2010) | gruselblog.com

  3. Pingback:Comicbuch Rezension “Lenore: Cooties” von Roman Dirge (2010) | gruselblog.com

Kommentar verfassen