Comicbuch Rezension „Lenore: Noogies“ von Roman Dirge (2009)

Der „Noogies“ Band von Lenore versammelt die ersten vier Comics von Roman Dirge und stellt die grundlegenden Eigenschaften und Umstände der zehnjährigen (toten) Lenore vor.

Roman Dirge "Lenore: Noogies" (2009), CropTop

Roman Dirge „Lenore: Noogies“ (2009), CropTop

Worum geht es?

Roman Dirge "Lenore: Noogies" (2009), Buchdeckel

Roman Dirge „Lenore: Noogies“ (2009), Buchdeckel

Lenore ist ein kleines Mädchen, das an Lungenentzündung gestorben und später wieder auferstanden ist. In einer ihr eigenen Naivität „verunfallen“ oft Lebewesen in ihrer Umgebung oder sie bringt sie emotionslos um. Gespickt sind die Comics mit schwarzem Humor, einer Portion Zynismus und einer wunderschönen grafischen Darstellung. Denn obwohl Lenore offensichtlich tot ist, sprechen oft Nachbarn mit dem Mädchen oder laden sie ein. Umgekehrt ist Lenore von seltsamen Wesen umgeben, die nicht der Realität entstammen, so u.a. von Mr. Gosh, der sie verfolgt und in sie verliebt ist. Lenore teilt die Gefühle jedoch nicht und hat ihn (nach eigenen Angaben 164 Mal) mit dem Rasenmäher überfahren, weshalb er eine Socke mit Knöpfen über dem Kopf trägt. Ein anderer Kumpan ist Ragamuffin, eine bösartige Stoffpuppe, die eigentlich ein Vampir war und von der Schwester eines verspeisten Mädchens verwandelt wurde.

Eine bekannte Sequenz ist „A New Toy“, in welcher Lenore einen Jungen dabei beobachtet, wie er mit einem Stoffhamster spielt und ihn drückt. Begeistert geht sie in die nächste Tierhandlung und beginnt einen nach den anderen zu „drücken“, nämlich bis sie tödlich zerplatzen. Sie stellt nun fest, dass alle kaputt sind und verlässt den Laden enttäuscht. Ein anderes Beispiel ist „The Itsy Bitsy Spider“, bei welchem eine Spinne schreckliche Herausforderungen meistern muss – von Regen bis Hitze in der Sonne. Im letzten Bild wird Lenore von einem Mädchen geschimpft, sie solle das lassen und man sieht Lenore, wie sie mit einer Lupe und einem Schlauch die erschöpfte Spinne quält.

Formal besteht das Buch aus 4 Kapiteln, die den ursprünglichen 4 Strips entsprechen. Publiziert wurden alle 4 Strips erstmals 1998, die erste Sammlung erfolgt als Paperback 1999. Die meist erhältliche Hardcover-Version mit schwarzem Buchdeckel gibt es allerdings erst seit dem Jahr 2009.

Mein Fazit

Ich persönlich mag sowohl die grafische Darstellung als auch die Inhalte. Lenore ist nicht einfach ein Goth oder Grufti, sondern auf ihre eigene Weise ein putziger Zombie, der von skurrilen Wesen umgeben ist und dem immer wieder seltsame Dinge passieren. Der Comic ist an vielen Stellen nicht politisch korrekt und gerade deshalb vermutlich auch auf seine eigene Art und Weise reizvoll.

4 Kommentare

  1. Pingback:Die Bibliographie von Roman Dirge als Mindmap | gruselblog.com

  2. Pingback:Comicbuch Rezension “Lenore: Wedgies” von Roman Dirge (2010) | gruselblog.com

  3. Pingback:Comicbuch Rezension “Lenore: Wedgies” von Roman Dirge (2010) | gruselblog.com

  4. Pingback:Comicbuch Rezension “Lenore: Cooties” von Roman Dirge (2010) | gruselblog.com

Kommentar verfassen